Mit einer optimalen Marketing-Planung kann man eine große Wirkung
erzielen und Werbebudgets effizienter einsetzen. Auch bestehende
Unternehmen sollten in regelmäßigen Abständen eine Situationsanalyse
(SWOT-Analyse) durchführen, um ihre Kommunikationsstrategie auf den
Prüfstand zu stellen. Inhalte der Analyse können u.a. aktuelle
Umweltfaktoren, Wettbewerbsentwicklungen und neue oder potentielle
Zielgruppen sein. Die Ergebnisse werden in einer Matrix übersichtlich
zusammengefasst. Von den Ergebnissen können Schlussfolgerungen zu
verschiedenen Zieldefinitionen (Unternehmensziele, Zielgruppen oder
Positionierung) abgeleitet werden. Die oberen Punkte helfen bei der
Entwicklung einer gezielten Mediaplanung inkl. Zeit- und Budgetplanung.
Eine regelmäßige Erfolgskontrolle und Optimierung der eingesetzten
Maßnahmen sollten dabei stets berücksichtigt werden. Bei der Planung
empfiehlt es sich, seinen Fokus auf messbare Werbemedien zu legen.
Wenn Sie einen Einblick in das Thema Marketing-Planung erhalten möchten, dann empfehle ich Ihnen mein Online-Seminar „Marketing-Kommunikationsplan: Leitfaden für gezielte Werbung“. Folgende Fragen werden u. a. behandelt: Wie können Sie Ihre
Werbung optimieren? Wann haben Sie Ihre Werbestrategie zuletzt
hinterfragt? Wie können Sie durch gezielte Strategien neue Kunden
gewinnen? Wie effektiv ist Ihr aktuelles Werbekonzept? In dem Seminar
erhält man über Design Thinking Methoden praxisbezogene Impulse,
Anregungen und Ideen für eine direkte Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Bei allen Werbewirkungsmodellen stellt sich die Frage: Was möchte ich
mit meiner Werbung aussagen? Der grafische Aufbau, die Bildsprache, die
Schriftart und die Textinhalte der Werbung sollten möglichst einheitlich
gestaltet sein und wie das eigene Unternehmenslogo zu der jeweiligen
Branche, dem Angebot und der Zielgruppe passen. Innerhalb der Gestaltung
bilden Kommunikationsprozesse die Basis. Laut der Lasswell-Formel
spricht man zum einen von einer einseitigen Kommunikation „Sender >> Botschaft >> Kanal >> Empfänger >> Kommunikationswirkung" und zum anderen von einer zweiseitigen Kommunikation, wenn der Sender
reagieren kann, wie z.B. der klassische Werbebrief mit
Responsemöglichkeit (Rückantwort) im Dialogmarketing. Besonders effektiv
ist die Werbewirkung, wenn man auch Erkenntnisse aus der
Gehirnforschung „Neuromarketing“ einsetzt. Dabei spielen insbesondere
Belohnungsmuster eine Rolle. Betrachtet man die Bedürfnispyramide nach
Maslowsch, hat der Mensch Urinstinkte, die mit Verknappung, Freiheit,
Macht, Angst, Liebe und Zuneigung wichtige Hebel bei der werblichen
Ansprache sein können.
Auch der grafische Aufbau von Werbemitteln
ist durch klare Muster festgelegt, da der Augenverlauf beim Menschen
seit vielen Jahren durch Augenkameratests detailliert untersucht wird.
Bei der Werbebotschaft empfiehlt es sich in der heutigen Zeit die
Relevanz, die Einfachheit und den Nutzen der Aussage herauszustellen, da
die Konsumenten sich nicht mehr so leicht durch Werbung beeinflussen
lassen. Bei der Menge von Informationen, der jeder ausgesetzt ist,
findet ein starker Selektionsprozess statt, den die Werbebotschaft
überstehen muss.
Wenn Sie mehr zu dem oberen Thema wissen möchten, dann empfehle ich Ihnen mein Online-Seminar „Aufbau und Gestaltung von Werbemitteln“. In dem Seminar wird Ihnen Basiswissen zur Gestaltung und
Optimierung von Werbemitteln vermittelt und ein Beispiel von einer
Werbemittelanalyse für Online- und Printmedien gezeigt. Darüber hinaus
erhalten Sie bei Bedarf nach dem Seminar einen kostenlosen Werbe-Check.
Das kann Ihnen u. a. dabei helfen, die Zusammenarbeit mit Dienstleistern
gezielter zu steuern und Ihre aktuelle Werbestrategie zu optimieren.
In Zeiten des immer stärkeren Wettbewerbs in allen Branchen durch
verändertes Kundenverhalten, gesättigte Märkte oder den Online-Handel
ist u.a. eine schlüssige Marketing- und Werbestrategie für jedes
Unternehmen unerlässlich. Innerhalb des Marketings können
Unternehmensziele, wie die Erhöhung des Gewinns oder der Bekanntheit
definiert werden, aber man benötigt für die Umsetzung auch passende
Werbeinstrumente. Unternehmen müssen sich gerade im digitalen Zeitalter
immer stärker auf die Bedürfnisse der Kunden einstellen, um auf dem
Markt erfolgreich zu sein.
Der konkrete Nutzen muss für den
Kunden klar sein. Innerhalb einer Marketingstrategie können gezielt die
Bedürfnisse der jeweiligen Kundengruppen in das Zentrum der
Unternehmensführung gestellt werden. Serviceleistungen und Produkte
können passgenau auf die gewünschten Bedürfnisse ausgerichtet werden, um
somit die Nachfrage zu erhöhen. Diese Vorgehensweise zwingt ein
Unternehmen, seine Kommunikationsmaßnahmen regelmäßig zu hinterfragen
und die möglichst dialogorientiert eingesetzten Medien dicht miteinander
abzustimmen, damit die Werbebotschaft gezielt und effizient übermittelt
werden kann.
Wenn Sie einen Überblick über verschiedene
Werbeformen, Online-Vertriebssysteme und Verkaufsplattformen erhalten
möchten, dann empfehle ich Ihnen mein Online-Seminar „Die effektivsten Werbemaßnahmen einsetzen“. Folgende Fragen werden u. a. in dem Seminar behandelt:
Welche Werbeformen passen zu meinem Unternehmen? Wie kann ich meine
Werbung optimieren? Gibt es Alternativen zu einem Online-Shop? Ist
"Mobile Marketing" die Zukunft?
Damit eine Internetseite oder ein Online-Shop möglichst effektiv genutzt
werden kann, gilt es, die Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu
verbessern. Dabei bieten sich sowohl die Optimierung der eigenen
Webpräsenz (On-Page), als auch die Optimierung außerhalb der Webpräsenz
(Off-Page) an. Da es auf dem Markt der Suchmaschinenmarketing-Experten
auch einige schwarze Scharfe gibt und man bei einer falschen Beratung
sein Werbebudget falsch investieren kann, sollte man die wichtigsten
Stellschrauben kennen. Im Grunde liegt der Fokus darauf, möglichst
effektiv und gezielt mit geringem Budget die jeweiligen Kundengruppen da
abzuholen, wo sie sich gerade aufhalten.
Warum sollten Sie mit Ihrem Unternehmen online präsent sein?
- Über 60 % der Konsumenten informieren sich vor dem Kauf im stationären Einzelhandel über das Internet
- 4 von 5 Konsumenten nutzen Suchmaschinen für lokale Informationen
- 84% der Deutschen nutzen regelmäßig das Internet
(Quelle: Statista vor Corona)
Wenn Sie mehr über die verschiedenen Stellschrauben im Bereich des Suchmaschinenmarketings wissen möchten, dann empfehle ich Ihnen mein Online-Seminar „Optimale Positionierung in der Suchmaschine“. Folgende Fragen werden u. a. behandelt: Wie kann ich mich
in der Suchmaschine optimal platzieren? Was muss ich dafür tun? Warum
ist die Suchmaschinenoptimierung eine der effektivsten Werbemaßnahmen
für Unternehmen? Was bedeutet SEM, SEO und was ist eigentlich SEA?
Alternativ habe ich noch ein Online-Seminar zum Thema „Google Tools – Was die Suchmaschine für Sie leisten kann" entwickelt.
Innerhalb der Marketingentscheidungen nimmt der Bereich Kommunikation
eine entscheidende Rolle ein. Unternehmen sollten bewusst eine Botschaft
übermitteln, um damit den Informationstand, die Einstellung und das
Verhalten von Marktteilnehmern wie beispielsweise Kunden, potentielle
Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner, Presse und sonstige
Öffentlichkeit zu beeinflussen. Die Marketing-Kommunikation stellt dabei
das Bindeglied aller Marketing-Mix Instrumente dar.
Um als
Unternehmen zu kommunizieren bzw. zu werben, gibt es verschiedene
Kommunikationsinstrumente, mit denen man Botschaften an die relevanten
Marktteilnehmer kommuniziert. Dabei unterscheidet man zwischen
klassischen (above-the-line) und nicht klassischen (below-the-line)
Kommunikationsinstrumenten. In der heutigen Zeit versucht man die
eingesetzten Medien (online und offline) möglichst genau aufeinander
abzustimmen, damit die Werbebotschaft gezielt und somit effizient
übermittelt werden kann („Integrierte Kommunikation“). Zusätzlich
versucht man durch eine dialogorientierte Kommunikation eine Interaktion
zu erreichen. Dies kommt einer echten Kommunikation wesentlich näher,
wie z.B. bei einem Werbebrief mit Responsive Möglichkeit, wodurch
mögliche Kunden gezielter angesprochen werden.
Unternehmen müssen
immer häufiger ihre Werbe- und Vertriebsformen nachjustieren. Die
Kundengruppen zwischen 30 und 60 Jahren sind meist beruflich sehr stark
eingespannt. Bei ihnen ist Zeit ein knappes Gut und wird deshalb
möglichst gezielt eingesetzt. Gerade auch die Vereinbarkeit zwischen
Familie und Beruf spielt oft eine wichtige Rolle. Unter anderem aus
diesen Gründen kann man seine Kunden durch kreative Serviceleistungen
und Erlebniswelten gerade in der Handelsbranche abholen. Darüber hinaus
sollten die Vorteile klar und einfach innerhalb der Werbung
herausgestellt werden. In Zukunft steht insbesondere der Handel vor der
Herausforderung, das lokale Geschäft mit dem Online-Vertrieb optimal zu
verknüpfen. Der Wettbewerb im Online-Handel wächst stetig und nur
durchdachte Konzepte führen dabei zum Erfolg.
Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, dann empfehle ich Ihnen mein Online-Seminar „Welche Werbe- und Vertriebsformen werden in Zukunft interessant?“. Folgende Fragen werden u. a
behandelt: Welche Werbeformen sind in Zukunft relevant für mein
Unternehmen? Wie können Online- und Offline-Aktivitäten sinnvoll
miteinander verknüpft werden? Wie kann ich vom Mobile Marketing
profitieren?